The Favourite” Is Not Your Average Period Drama

„The Favourite – Intrigen und Irrsinn“ Mit diesem außergewöhnlichen Film startete der Kulturkreis Hösel in einer Matinéevorstellung die Zusammenarbeit mit dem Ratinger Studiokino, beginnend mit einem Stehempfang und Small Talk unter den Interessenten, die voller Erwartungen kamen.

Worum geht es? Kulturkreis und Studio Kino haben dieses Format einer Matinée verabredet, um den Mitgliedern und einer breiteren Öffentlichkeit die Kunstform Kino, seine Qualitäten und künstlerischen Ausdruckformen, zugänglich und darauf Appetit zu machen, neben den vielen anderen Formaten, die der Kulturkreis das Jahr über inzwischen anbietet. Kinofilme waren bisher nicht im Portefolio.

Das restaurierte Kino mit seinen bequemen Sitzreihen und seiner hervorragenden Bild- und Ton-Technik eignet sich sehr gut dafür. Beiratsmitglied und Filme- und Theatermacher Michael Schäfer hatte die Idee, ausgesuchte Auslesefilme den Mitgliedern zu präsentieren, und so vermittelte er den Kontakt zur  Führungsmannschaft des Studiokinos. Schäfer führte das Publikum vorab sehr informativ und differenziert in den von ihm ausgesuchten Film Favourite, seine Hintergründe und das Oeuvre seines Regisseurs ein.

Ein außergewöhnlicher Film? In der Tat. Denn der vielfach ausgezeichnete Film mit Oscar Nominierung des bekannten griechischen Regisseurs Giorgos Lanthimos präsentiert das psychologisch scharfkantig und präzise gezeichnete Ränke- und Intrigenspiel von zwei starken Frauen – die eine aus dem Hochadel, die andere aus dem selbstverschuldet verarmten Adel – um Macht und Einfluss im Umfeld der Queen Anne von England, die letzte Königin aus dem Hause Stuart. Eine zweifellos politisch schwache und emotional labile Persönlichkeit, die als Spielball der Hofdamen um ihre Würde „kämpft“. Die Charaktere aller Akteure werden in teils satirischen und teils lustigen sowie lustvollen und derben, mit eindrucksvollen musikalischen Einlagen garnierten Szenen sehr gut profiliert. Das sind schauspielerische und dramaturgische Meisterleistungen. Der englische Königshof, in der Zeit der Erbfolgekriege, im frühen 18. Jahrhundert ist
von Intrigen, Neid und Verrat geprägt. Der Zuschauer fragt sich, ob solche – zum Teil bewusst überzeichneten – Situationen, die von Machtstreben, Ehrgeiz, sexuellen Spielen und Überfluss, ja auch von Überdruss gespeist werden, nur historisch sind, kommt jedoch zu dem Ergebnis, dass in gewissen Kreisen weltweit, in allen Gesellschaften, egal ob Monarchie, Diktatur oder Demokratie, auch heute die Bilder ganz ähnlich sind und sich gleichen. Menschliche Abgründe haben immer Konjunktur und Möglichkeiten sich auszuleben. Warum dann dieser Historienfilm? Der distanzierte Blick auf scheinbar Vergangenes ist neutraler und objektiver möglich.


Der Kulturkreis wird die Kooperation mit dem Studiokino fortsetzen. Der nächste Termin ist bereits verabredet: 18. August, 11 Uhr, dieses Mal nicht am Samstag, sondern als Sonntagsmatinée.

Wolfram Brecht