8. Filmmatinée in Kooperation mit dem Studio Kino Ratingen

 

Für den Kulturkreis exklusive Filmmatinées erfreuen sich bei unseren Mitgliedern immer größerer Beliebtheit. An dieser Stelle folgen zeitnah Name und Beschreibung des Angebots eines exklusiven Auslesefilms.

Jede Filmmatinée beginnt mit einem kleinen Stehempfang inkl. Getränk und Snacks im Kinofoyer und einer Einführung durch unser Beiratsmitglied Michael Schäfer, Regisseur, Schauspieler, Theatermacher, der für die Fimauswahl verantwortlich zeichnet.

Nach dem Film steht Michael Schäfer für eine Diskussion zur Verfügung. Das Kino stellt 30 Plätze der hinteren Sitzreihen exklusiv für Kulturkreismitglieder zum Einzelpreis von 7,50€ zur Verfügung. Die Buchung der vergünstigten Sitzplätze kann daher ausschließlich und nur von Mitgliedern über das jeweils zeitnah an dieser Stelle freigeschaltete Anmeldeformular erfolgen

Diese 30 Plätze sind deswegen im Ticketsystem des Kinos mit einem x versehen. Die übrigen der insgesamt 56 Sitzplätze können jederzeit zum Einzelpreis von 15€ über das Ticketsystem des Kinos gebucht werden. Der Kulturkreis übergibt die Liste der so angemeldeten Mitglieder 1 Woche vor dem Termin an das Kino. Bis dahin können sich Mitglieder über unsere Homepage anmelden. Am Termin selbst besteht für die Angemeldeten innerhalb des reservierten Platzkontingents freie Platzwahl.

Sollten sich mehr als 30 Mitglieder für den Film interessieren, versucht der Kulturkreis eine Erhöhung des Platzkontingents zu erreichen. Der Film „Ewige Jugend“, eine Tragikomödie von Paolo Sorrentino, zum Beispiel hatte Ende 2024 deutlich mehr Interessenten angelockt.

Der Ticketpreis von 7,50€ wird an der Kinokasse nach Abgleich mit der Liste gezahlt.

 

7. Filmmatinée in Kooperation mit dem Studio Kino Ratingen

 

Für den Kulturkreis exklusive Filmmatinées erfreuen sich bei unseren Mitgliedern immer größerer Beliebtheit. An dieser Stelle folgen zeitnah Name und Beschreibung des Angebots eines exklusiven Auslesefilms.

Jede Filmmatinée beginnt mit einem kleinen Stehempfang inkl. Getränk und Snacks im Kinofoyer und einer Einführung durch unser Beiratsmitglied Michael Schäfer, Regisseur, Schauspieler, Theatermacher, der für die Fimauswahl verantwortlich zeichnet.

Nach dem Film steht Michael Schäfer für eine Diskussion zur Verfügung. Das Kino stellt 30 Plätze der hinteren Sitzreihen exklusiv für Kulturkreismitglieder zum Einzelpreis von 7,50€ zur Verfügung. Die Buchung der vergünstigten Sitzplätze kann daher ausschließlich und nur von Mitgliedern über das jeweils zeitnah an dieser Stelle freigeschaltete Anmeldeformular erfolgen

Diese 30 Plätze sind deswegen im Ticketsystem des Kinos mit einem x versehen. Die übrigen der insgesamt 56 Sitzplätze können jederzeit zum Einzelpreis von 15€ über das Ticketsystem des Kinos gebucht werden. Der Kulturkreis übergibt die Liste der so angemeldeten Mitglieder 1 Woche vor dem Termin an das Kino. Bis dahin können sich Mitglieder über unsere Homepage anmelden. Am Termin selbst besteht für die Angemeldeten innerhalb des reservierten Platzkontingents freie Platzwahl.

Sollten sich mehr als 30 Mitglieder für den Film interessieren, versucht der Kulturkreis eine Erhöhung des Platzkontingents zu erreichen. Der Film „Ewige Jugend“, eine Tragikomödie von Paolo Sorrentino, zum Beispiel hatte Ende 2024 deutlich mehr Interessenten angelockt.

Der Ticketpreis von 7,50€ wird an der Kinokasse nach Abgleich mit der Liste gezahlt.

 

6. Filmmatinée in Kooperation mit dem Studio Kino Ratingen / Dunkirk von Christopher Nolan

Dunkirk /von Christopher Nolan, GBR 20217

Der Film, der bereits weltweit Kritiker und Publikum gleichermaßen begeisterte, wird in der exklusiven Matinée-Vorstellung im Ratinger Kino gezeigt – ein Erlebnis für all jene, die das packende Drama in seiner vollen Wirkung erleben möchten.

Christopher Nolan, bekannt für seine innovativen Erzähltechniken und visuellen Meisterwerke, entführt das Publikum auf eine atemberaubende Reise in die turbulente Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die Geschichte konzentriert sich auf die Evakuierung von über 300.000 alliierten Soldaten aus dem französischen Dunkirk, während die Bedrohung durch die deutsche Wehrmacht immer näher rückt. Was Dunkirk jedoch von anderen Kriegsfilmen unterscheidet, ist die besondere Erzählweise und visuelle Umsetzung.

Nolan nutzt in Dunkirk eine ungewöhnliche narrative Struktur, die die Erlebnisse der Soldaten auf See, in der Luft und am Boden miteinander verweben. Dabei wird der Zuschauer nicht nur Zeuge der Ereignisse, sondern fühlt sich tief in das Geschehen integriert. Mit einem minimalen Einsatz von Dialogen und einer intensiven visuellen Sprache, gepaart mit einer meisterhaften Musikuntermalung von Hans Zimmer, erzeugt Nolan eine nahezu greifbare Spannung und Emotion. Das Gefühl von Zeit wird durch die Filmstruktur herausfordernd und fesselnd dargestellt, was dem Zuschauer das Gefühl gibt, selbst Teil der Evakuierung zu sein.

Die Matinee-Vorstellung bietet die Gelegenheit, diesen außergewöhnlichen Film in seiner vollen Pracht und ohne die Hektik des Abends zu genießen. Für Cineasten und Geschichtsinteressierte gleichermaßen ist Dunkirk eine Pflichtvorstellung – ein Film, der nicht nur die Geschichte eines dramatischen militärischen Wendepunkts erzählt, sondern auch die Kunst des Filmemachens in seiner reinsten Form feiert.

Jede Filmmatinée beginnt mit einem kleinen Stehempfang inkl. Getränk und Snacks im Kinofoyer und einer Einführung durch unser Beiratsmitglied Michael Schäfer, Regisseur, Schauspieler, Theatermacher, der für die Fimauswahl verantwortlich zeichnet.

Nach dem Film steht Michael Schäfer für eine Diskussion zur Verfügung. Das Kino stellt 30 Plätze der hinteren Sitzreihen exklusiv für Kulturkreismitglieder zum Einzelpreis von 7,50€ zur Verfügung. Die Buchung der vergünstigten Sitzplätze kann daher ausschließlich und nur von Mitgliedern über das jeweils zeitnah an dieser Stelle freigeschaltete Anmeldeformular erfolgen

Diese 30 Plätze sind deswegen im Ticketsystem des Kinos mit einem x versehen. Die übrigen der insgesamt 56 Sitzplätze können jederzeit zum Einzelpreis von 15€ über das Ticketsystem des Kinos gebucht werden. Der Kulturkreis übergibt die Liste der so angemeldeten Mitglieder 1 Woche vor dem Termin an das Kino. Bis dahin können sich Mitglieder über unsere Homepage anmelden. Am Termin selbst besteht für die Angemeldeten innerhalb des reservierten Platzkontingents freie Platzwahl.

Sollten sich mehr als 30 Mitglieder für den Film interessieren, versucht der Kulturkreis eine Erhöhung des Platzkontingents zu erreichen. Der Film „Ewige Jugend“, eine Tragikomödie von Paolo Sorrentino, zum Beispiel hatte Ende 2024 deutlich mehr Interessenten angelockt.

Der Ticketpreis von 7,50€ wird an der Kinokasse nach Abgleich mit der Liste gezahlt.

 

5. Filmmatinée in Kooperation mit dem Studio Kino Ratingen: NOKAN – DIE KUNST DES AUSKLANGS

 

Kulturkreis und Studiokino laden zu einer besonderen Matinée-Vorstellung des preisgekrönten japanischen Films Nokan – Die Kunst des Ausklangs (2008) von Regisseur Yōjirō Takita ein. Vor Filmbeginn wird Michael Schäfer, Beiratsmitglied, Theater- und Filmregisseur, eine Einführung geben, die spannende Einblicke in die filmische Gestaltung und die kulturellen Hintergründe des Werks bietet.

Ein Film über Abschied, Würde und die Kunst des Übergangs
Nokan erzählt die Geschichte von Daigo, einem arbeitslosen Cellisten, der in seine Heimatstadt zurückkehrt und dort – zunächst widerwillig – eine Stelle als Bestatter annimmt. Seine Aufgabe ist es, Verstorbene für ihre letzte Reise vorzubereiten, eine Tätigkeit, die in Japan oft mit Vorurteilen belegt ist. Doch während Daigo in dieses alte Ritual eintaucht, entwickelt er eine tiefe Achtung für die Kunst des Abschieds und findet darin eine unerwartete Erfüllung. 

Ein Film voller Anmut und Emotion
Regisseur Yōjirō Takita inszeniert die Geschichte mit einer außergewöhnlichen visuellen Eleganz, feinem Humor und stiller Intensität. Die ruhige Kameraarbeit, die sorgfältig komponierten Bilder und die meditative Musik unterstreichen die emotionale Tiefe des Films. Besonders beeindruckend sind die feinsinnigen, fast choreografischen Rituale der Bestattungszeremonien, die mit großer Würde und Zärtlichkeit inszeniert sind. Mit seiner Mischung aus Melancholie, leiser Komik und tiefer Menschlichkeit berührt Nokan universelle Themen wie Vergänglichkeit, Versöhnung und die Bedeutung von Abschieden.

Der Film wurde unter anderem mit dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet und gilt als Meisterwerk des modernen japanischen Kinos.

Wir freuen uns auf einen bewegenden Filmvormittag mit Ihnen!

 

EWIGE JUGEND von Paolo Sorrentino / 4. Filmmatinée in Kooperation mit dem Studio Kino Ratingen

Der Kulturkreis lädt zu seiner letzten Jahresveranstaltung 2024 ein, und zwar zu einer Filmmatinée mit dem außergewöhnlichen Film „EWIGE JUGEND“ des Oscar-pämiierten Regisseurs Paolo Sorrentino.

EWIGE JUGEND entführt die Zuschauer in ein luxuriöses Hotel in den Schweizer Alpen, wo der ehemalige Dirigent Fred Ballinger (Michael Caine) und sein Freund, der Filmregisseur Mick Boyle (Harvey Keitel), über das Leben und die Kunst reflektieren und diskutieren. Während Fred seinen Ruhestand genießen will, plant Mick sein letztes großes Werk. Umgeben von einzigartigen Charakteren, erleben die beiden Männer Momente voller Weisheit, Poesie, Humor und Melancholie, die ihre Sicht auf das Alter und das, was wirklich zählt, nachhaltig verändern.

Mit EWIGE JUGEND gelingt es Paolo Sorrentino, tiefgründige Themen wie Alter, Freundschaft und Kreativität mit visueller Opulenz und subtiler Leichtigkeit zu verbinden. Ein Kinoerlebnis, das inspiriert, berührt und noch lange nachhallt. Der Film ist eine visuelle und emotionale Meisterleistung, die durch großartige schauspielerische Leistungen und einen herausragenden Soundtrack bereichert wird. Sorrentino erschafft eine Atmosphäre, die gleichermaßen zum Träumen wie zum Nachdenken einlädt – eine Hymne auf die Schönheit des Augenblicks und die Suche nach Sinn in der Vergänglichkeit.

Paolo Sorrentino ist einer der bedeutendsten europäischen Filmemacher unserer Zeit, bekannt für seine präzise Bildsprache, atmosphärischen Soundtracks und philosophischen Erzählungen. Nach dem Erfolg von La Grande Bellezza (Die große Schönheit), für den er mit dem Oscar ausgezeichnet wurde, setzt er mit EWIGE JUGEND seine unverwechselbare Handschrift fort. Sorrentino kombiniert eindrucksvolle Bilder mit tiefsinnigen Dialogen und schafft Werke, die gleichermaßen Kunst und Unterhaltung sind. Seine Filme sind nicht nur eine Reise durch die äußere, sondern auch durch die innere Welt.

Gestartet wird mit einem Stehempfang und die Teilnehmer an der Matinée erhalten von Michael Schäfer, Theater- und Filmemacher und Beiratsmitglied des Kulturkreises, eine Einführung über die Gründe für die Auswahl und die Inhalte.

Der Eintritt wird vor Ort gezahlt.

Schachnovelle von Philip Stölzl / 3. Filmmatinée in Kooperation mit dem Studio Kino Ratingen

 

Wir freuen uns, Sie bereits zum 3. Mal zu einer außergewöhnlichen Kinomatinée in Kooperation mit dem Studiokino Ratingen einladen zu können.

Gezeigt wird der 2021 veröffentlichte und mehrfach ausgezeichnete Film

Schachnovelle (Philip Stölzl)

Als Wien 1938 von den Nationalsozialisten besetzt wird, versucht der Anwalt Josef Bartok (Oliver Masucci) noch zusammen mit seiner Frau Anna (Birgit Minichmayr) in die USA zu fliehen, doch die Mühe war umsonst – er wird von der Gestapo verhaftet und ins Hotel Metropol gebracht. Da Bartok das Vermögen des Adels verwaltet, soll er im Hauptsitz der Geheimen Staatspolizei dem Leiter der Behörde Franz-Josef Böhm (Albrecht Schuch) Zugang zu einigen Konten der Aristokraten ermöglichen. Der Jurist ist jedoch standhaft und weigert sich, egal in welcher Form auch immer, mit der Gestapo zu kooperieren. Die anschließende Isolationshaft zermürbt Bartok zunehmend. Als er zufällig in Besitz eines Schachbuches gerät, beginnt sich das Blatt zu wenden…

Verfilmung der gleichnamigen Novelle von Stefan Zweig, die erstmals 1941 erschien.

Die Teilnehmer erhalten von Michael Schäfer, Theater- und Filmemacher und Beiratsmitglied des Kulturkreises, eine Einführung über die Gründe für die Auswahl und die Inhalte. Gestartet wird mit einem Stehempfang.

Bitte melden Sie sich über unser Anmeldeformular an. Wir werden dem Studiokino die Namen der Teilnehmer mitteilen. Der Betrag ist vor Ort im Kino zahlbar.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

DER RAUSCH von Thomas Vinterberg / 2. Filmmatinée in Kooperation mit dem Studio Kino Ratingen

 

Wir laden Sie herzlich zu einer besonderen Matinee-Vorstellung des preisgekrönten Films DER RAUSCH (Originaltitel: Druk) von Thomas Vinterberg ein. Lassen Sie sich von einer einzigartigen Geschichte mitreißen, die auf meisterhafte Weise die Höhen und Tiefen des menschlichen Lebens und die Suche nach Bedeutung erkundet.

DER RAUSCH erzählt die Geschichte von vier Lehrern, die in ihrem Beruf und Privatleben festgefahren sind. In einer verzweifelten Suche nach neuem Lebenssinn beschließen sie, ein gewagtes Experiment zu starten: Sie halten ihre Blutalkoholkonzentration konstant auf einem bestimmten Niveau, um ihre Kreativität und Lebensfreude zu steigern. Anfangs scheint das Experiment Erfolg zu haben, doch schon bald treten die negativen Konsequenzen zutage. Der Film ist eine tiefgründige Untersuchung von Freundschaft, Risiko und dem menschlichen Drang nach Veränderung.

Der Film besticht durch seine eindringliche Darstellung des Alltags und der existenziellen Fragen, die uns alle betreffen. Der Film kombiniert auf beeindruckende Weise Humor und Tragik und bietet ein facettenreiches Porträt der menschlichen Psyche. Die schauspielerischen Leistungen, allen voran von Mads Mikkelsen, sind von herausragender Qualität und verleihen den Charakteren eine beeindruckende Tiefe und Authentizität. Der Film wurde mit dem Oscar für den besten internationalen Film ausgezeichnet und hat weltweit für Aufsehen gesorgt

Thomas Vinterberg, ein Mitbegründer der Dogma-95-Bewegung, ist bekannt für seine Fähigkeit, intime und realistische Geschichten zu erzählen. Seine Filme sind oft durch eine rohe, ungeschönte Ästhetik und tiefgründige Charakterstudien geprägt. Vinterberg hat ein besonderes Talent dafür, alltägliche Situationen in tiefgehende, emotionale Erlebnisse zu verwandeln. In DER RAUSCH zeigt er erneut seine Meisterschaft darin, menschliche Beziehungen und die Komplexität des Lebens mit scharfsinniger Beobachtung und einem feinen Gespür für Details darzustellen.

Kommen Sie zu unserer Matinee und erleben Sie DER RAUSCH, einen Film, der zum Nachdenken anregt und die Vielfalt der menschlichen Erfahrung auf packende Weise einfängt. Genießen Sie eine unvergessliche Vorführung und lassen Sie sich von der herausragenden Regie und den brillanten Darstellungen der Schauspieler begeistern.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Die Teilnehmer erhalten von Michael Schäfer, Theater- und Filmemacher und Beiratsmitglied des Kulturkreises, eine Einführung über die Gründe für die Auswahl und die Inhalte. Gestartet wird mit einem Stehempfang.

Bitte melden Sie sich über unser Anmeldeformular an. Wir werden dem Studiokino die Namen der Teilnehmer mitteilen. Der Betrag ist vor Ort im Kino zahlbar.

 

Andrea Chénier – Filmvorführung Royal Opera House 2023/24

In Kooperation mit dem neu eröffneten Studio Kino Ratingen organisieren wir einen Besuch der Kinovorführung der Oper Andrea Chénier (Giordano) aus dem Programm des Royal Opera House

Auf einer rauschenden Feier im Paris des 18. Jahrhunderts hält der Dichter Andréa Chenier eine leidenschaftliche Brandrede auf Ludwig XVI. Fünf Jahre später ist die Revolution dem Terror gewichen und hat das Machtgleichgewicht zwischen Chénier, seiner Geliebten Maddalena und Gérard, dem Mann, der ihn vernichten könnte, verändert…

Jonas Kaufmann übernimmt die Hauptrolle in der spektakulären Inszenierung von David McVicar unter der Leitung seines langjährigen Weggefährten Antonio Pappano, der Giordanos episches historisches Drama über Revolution und verbotene Liebe in seiner letzten Produktion als Musikdirektor der Royal Opera dirigiert.

Musik: Umberto Giordano

Dirigent: Antonio Pappano

Regie: David McVicar

Bühnenbild: Robert Jones

Kostümbild: Jenny Tiramani

Lichtdesign: Adam Silverman

Bewegungsregie: Andrew George

 

Andrea Chénier: Jonas Kaufmann

Maddalena Di Coigny: Sondra Radvanovsky

Carlo Gérard: Carlos Álvarez

Bersi: Katia Ledoux

Der Unglaubliche: Alexander Kravets

Roucher: Ashley Riches

Gräfin Di Coigny: Rosalind Plowright

Pietro Fléville: William Dazeley

Der Abbé: Aled Hall

Madelon: Elena Zilio

Major-Domo: Simon Thorpe

Mathieu: James Cleverton

Fouquier-Tinville Eddie Wade

Dumas: Jamie Woollard

Schmidt: Jeremy White

Royal Opera Chorus
Orchestra of the Royal Opera House

Co-production with China National Centre for Performing Arts, Beijing and San Francisco Opera

Tickets mit Platzwahl können gebucht werden unter: https://kinoratingen.de/

Die Karten werden vor Ort bezahlt.

 

 

Kino Matinee des Kulturkreis Hösel in Kooperation mit dem Studiokino Ratingen zeigt The Favourite -Intrigen und Irrsinn

Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Kulturkreises Hösel zu unserer ersten Kino Matinee im Studio Kino Ratingen ein, die von unserem Beirat, dem Schauspieler und Filmschaffenden Michael Schäfer, kuratiert wird.

The Favourite

England befindet sich im frühen 18. Jahrhundert im Krieg mit Frankreich, doch Entenrennen und der Genuss von Ananas erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die gebrechliche Königin Anne (Olivia Colman) sitzt zwar auf dem Thron, doch ihre enge Freundin Lady Sarah (Rachel Weisz) regiert das Land an ihrer Stelle und kümmert sich auch noch um Annes Gesundheit und ihre sprunghaften Launen. Als das neue Dienstmädchen Abigail (Emma Stone) ihre Stelle antritt, schmeichelt sie sich schnell bei Sarah ein. Sarah nimmt Abigail unter ihre Fittiche und Abigail sieht ihre Chance, zu ihren aristokratischen Wurzeln zurückzukehren. Als die politischen Auseinandersetzungen Sarah zeitlich immer mehr in Anspruch nehmen, nimmt Abigail ihren Platz ein und fungiert fortan als Vertraute der Königin. Die aufkeimende Freundschaft gibt Abigail nun die Möglichkeit, ihre ehrgeizigen Ziele zu verwirklichen, und sie wird nicht zulassen, dass eine Frau, ein Mann, Politik oder sonst irgendetwas sich ihr in den Weg stellen.“ Dem griechischen Autorenfilmer Yorgos Lanthimos (Dogtooth, The Lobster, The Killing of a Sacred Deer, alle bei 14 Films) gelingt mit The Favourite ein sehr genauer Blick auf die absurden Folgen von skrupelloser Manipulation und Vetternwirtschaft. Dabei stehen die Leistungen der drei brillanten Darstellerinnen Olivia Coleman, Rachel Weisz und Emma Stone im Vordergrund. Insbesondere die Britin Coleman ist als trübsinnig-lethargische Queen Anne eine Sensation. Für diese Performance gab es bei den Filmfestspielen von Venedig die Copa Volpi als beste Darstellerin.  Die besondere Filmempfehlung vom Kulturkreis Hösel !

Regie: Yorgos Lanthimos, Drehbuch: Deborah Davis, Tony McNamara

Produktionsland: Großbritannien, Irland, USA 2018, Cast: Olivia Colman, Emma Stone, Rachel Weisz, Nicholas Hoult, Joe Alwyn, Mark Gatiss Länge: 119 min. FSK: 12

Die Matinee beginnt immer mit einem Glas Sekt oder einer guten Tasse Kaffee im Foyer des Kinos. Nach einer Einführung des Films durch den Film-Experten Michael Schäfer sehen wir gemeinsam den Film, welchen wir nach der Vorführung noch besprechen werden.

Wir freuen uns auf ein Kinoerlebnis, das uns einen Blick hinter die Kulissen der 7. Kunst gewährt.

Reservierungen nehmen wir bis 18. Juni an.

 

Carmen – Filmvorführung Royal Opera House 2023/24

In Kooperation mit dem neu eröffneten Studio Kino Ratingen organisieren wir einen KKH-Besuch der Kinovorführung der Oper Carmen aus dem aktuellen Programm des Royal Opera House.

Damiano Michielettos aufregende Neuinszenierung beschwört die ganze Leidenschaft und Hitze von Bizets Musik herauf, in der die schwüle „Habanera“ von Carmen und das mitreißende „Lied der Toreador“ zu hören sind. Antonello Manacorda und Emmanuel Villaume dirigieren eine spannende internationale Besetzung mit Aigul Akhmetshina in der Titelrolle.

 

  • Musik: Georges Bizet
  • Dirigent: Antonello Manacorda
  • Regie: Damiano Michieletto
  • Bühnenbild: Paolo Fantin
  • Kostümbild: Carla Teti
  • Lichtdesign: Alessandro Carletti

 

Carmen: Aigul Akhmetshina
Don José: Piotr Beczala
Micaëla: Olga Kulchynska
Escamillo: Kostas Smoriginas
Zuniga: Blaise Malaba
Moralès: Grisha Martirosyan
Frasquita: Sarah Dufresne
Mercédès: Gabrielė Kupšytė
Dancaïro: Pierre Doyen
Remendado: Vincent Ordonneau

 

Royal Opera Chorus
Orchestra of the Royal Opera House

Co-Produktion mit Teatro Real, Madrid and La Scala, Milan

Tickets mit Platzwahl können gebucht werden unter:

https://kinoratingen.de/