Ordentliche Mitgliederversammlung März 2025
Umrahmt von einem bezauberndenden Musikvortrag von Jeanne Jansen (Gesang mit begeisternder schauspielerischer Leistung; im Bild rechts) und Chiara Karwat (Flügel) fand im Oktogon (Haus Oberschlesien, Hösel) die ordentliche Jahresmitgliederversammlung unter der Leitung von Wolfram Brecht und Martina Lüdeke (beide Vorsitzende in Doppelspitze) statt. Wolfram Brecht erklärte zunächst, dass die Zusammenarbeit in der Doppelspitze und im Gesamtvorstand sehr gut funktioniere, und außerdem, dass
- das Jahr 2024 erfolgreich verlaufen ist,
- die Mitgliederzahl netto zugenommen hat,
- summa summarum weit mehr als 1000 Personen 2024 teilgenommen haben,
- die Teilnahme an allen angebotenen Veranstaltungen zugenommen hat, somit keine Veranstaltung abgesagt werden musste,
- in vielen Veranstaltungen die Teilnahme von Nichtmitgliedern erheblich ist und der Vorstand die Entwicklung dieser Zielgruppe angesichts der Entgeltdifferenzierung ab Anfang 2025 genau beobachtet,
- neue Formate, wie die Kinomatinéen und die Wanderrallye, gut angenommen werden, und neue geplant sind (Beispiel: „Höseler Gespräche“),
- mehr Versammlungsstätten gewonnen wurden und damit die Planungsflexibilität zugenommen hat,
- die Implementierung einer neuen IT-Struktur und die Planung des Festaktes sehr weit fortgeschritten sind,
- die Medien sehr kooperativ unsere Aktivitäten unterstützen,
- der Vorstand mit großer Intensität die Ansprache und Einbeziehung jüngerer Menschen verfolgt (z.B. finden gerade Gespräche mit dem Jugendrat der Stadt statt), und
- somit das Fazit erlaubt ist: „Der Kulturkreis ist gut aufgestellt.“
Der von Guido Bollue erstellten Haushalt 2024 sowie Haushaltsplan 2025 wurden einstimmig beschlossen, wobei der Haushalt 2025 durch geplant hohe Ausgaben anlässlich mehrerer festliche Veranstaltungen (Festakt, exklusive Matinée nur für die Mitglieder und ein Kammermusikfestival) zum 50jährigen Geburtstag des Kulturkreises im Jahr 2025 gekennzeichnet ist. Dank guter Rücklagen und großzügiger Spenden ist das jedoch problemlos möglich. So konnte der Vorstand einstimmig entlastet werden. Durch einstimmig beschlossene Satzungsänderung wird nunmehr die formelle Möglichkeit eröffnet, eine Mitgliederliste mit einigen persönlichen Daten und regelmäßigen Updates den Mitgliedern zur ausschließlich persönlichen Nutzung – z.B. zur gegenseitigen Kontaktaufnahme und für Verabredungen – zur Verfügung zu stellen. Eine wichtiger personeller Gewinn ist die einstimmige Aufnahme von zwei neuen Beiräten (Dr. Bernd Schulzendorff, Dr. Wolfgang Drechsler), die für die Weiterentwicklung der IT-Struktur auf der Basis der Software von Verein Online und für den Relaunch der Homepage im Laufe des Jahres 2025 verantwortlich sind. Sie berichteten über Konzept und Einzelheiten. Das Ganze bedeutet einen digitalen Innovationssprung zum Nutzen von schnellen und fehlerfreien Vereinsprozessen und den Mitgliedern. Martina Lüdeke berichtete über die geplanten Jubiläumsfeierlichkeiten (s. Ausführungen zum Haushaltsplan 2025) und speziell über den Stand der Vorbereitung des Festaktes zum 50 Geburtstag des Kulturkreises bis hin zum Versand der gedruckten Einladungen an Mitglieder ud Ehrengäste im April. Dann wird auch das vorgesehene Programm auf der Homepage veröffentlicht, das im Wesentlichen aus folgenden Komponenten besteht: Pressekonferenz im Vorfeld, musikalischer Rahmen vom „das junge Orchester NRW“, Grußworte durch Patrick Anders als Vertreter der Stadt Ratingen, Interview der beiden Vorsitzenden, Festvortrag von Prof. Tony Cragg und Empfang als Get Together in der Mitte der Veranstaltung. Die Gesamtmoderation wird Frau Eva-Susanne Rohlfing innehaben.