Literaturkreis „Stay away from Gretchen“   –   „Eine unmögliche Liebe“

 

 

Im Literaturkreis besprechen die Teilnehmer ein Werk eines Schriftstellers, das vorher gelesen sein sollte, um Tiefe und Breite der Diskussion über Inhalt, Ziele und Absichten des Buches und Autors zu gewährleisten. Die bisherigen Werke, die im Literaturkreis besprochen worden sind:

  • „Buddenbroocks“, Thomas Mann
  • „Über Menschen“, Juli Zeh
  • „Homo Faber“, Max Frisch

Am 15.11.2023 werden wir folgendes Buch von Susanne Abel besprechen:

Stay away from Gretchen   –   Eine unmögliche Liebe 

Die Tochter einer Flüchtlingsfamilie aus Ostpreußen verliebt sich in Heidelberg in einen afroamerikanischen GI, bekommt 1949 eine Tochter von ihm und wird als „Negerhure“ beschimpft. Greta und Bill dürfen nicht heiraten und Gretas Tochter wird zwangsadoptiert. Das Buch ist ein eindringliches Plädoyer gegen Hass, Rassismus und Diskriminierung.

 

Im Mittelpunkt steht das Schicksal der sogenannten „Brown Babies“, der Kinder deutscher Frauen und amerikanischer Gis, die in der Nachkriegszeit sowohl unter den rassistischen Vorurteilen der Deutschen als auch der Amerikaner zu leiden hatten.Susanne Abel malt ein anschauliches Bild der Nachkriegszeit und beleuchtet intensiv die einzelnen Charaktere.

 

 

 

 

Literaturkreis – Homo Faber von Max Frisch

 

 

Dieses Mal wird im Literaturkreis das Buch Homo faber von Max Frisch besprochen.

Der Roman Homo faber wurde im Jahr 1957 veröffentlicht. Darin berichtet die Hauptfigur Walter Faber, ein Ingenieur mit streng rationalistischem Weltbild, von Ereignissen seines Lebens, die eben dieses technisch-naturwissenschaftliche Weltbild ins Wanken bringen und entscheidende Grundfragen menschlicher Existenz nach Schicksal, Entscheidungsfreiheit und Gestaltungsmöglichkeiten des Individuums aufwerfen. Die Teilnehmer sollten den Roman gelesen haben. Ein sehr aktuelles Thema.

Wer mag, kann sich auch vorab Homo Faber, den Film des Regisseurs Volker Schlöndorff aus dem Jahr 1991 anschauen.