Mondrian.Evolution

 

Die Mondrian Ausstellung in der Kunstsammlung NRW zeigt Mondrians Weg von den frühen naturalistischen Gemälden bis zu den späten abstrakten Arbeiten und spürt die formalen Zusammenhänge auf, die zwischen den Bildern aus fünf Jahrzehnten bestehen.

 

 

„DIE GROSSE“ – Kunstausstellung

„DIE GROSSE“ gilt als die größte von Künstlern für Künstler organisierte Kunstausstellung in Deutschland. Seit 120 Jahren hat „DIE GROSSE“ ihren Platz im Ausstellungskalender des Kunstpalastes. Die Führung wird von einem Künstler oder einer Künstlerin durchgeführt.

Die 103 Künstlerinnen und 82 Künstler, für die die Jury sich entschieden hat, zeigen ein breites Spektrum der bildenden Kunst. Zu sehen sind neben Malerei und Grafik, Fotografien, Videos, Bildhauerei, Installationen und Skulpturen. Die Ausstellung vereint Künstlerinnen und Künstler aus den Niederlanden, Österreich, Italien und Frankreich, die alle einen Bezug zu Nordrhein – Westfalen haben.

„DIE GROSSE“ ist gleichzeitig Werkschau und Kunstmesse. Die ausgestellten Arbeiten können käuflich erworben werden.

Nach dem Ausstellungsbesuch kann spontan – je nach Lust und Laune – ein Spaziergang in Richtung der Altstadt und eine Einkehr in ein Brauhaus folgen.

Verbindliche Buchung über ‚Anmeldung‘ (s.u.; diese landet direkt beim Kulturkreis) oder Vorverkauf ist auch gegen eine kleine Gebühr möglich bei M.Tonnaer GmbH, Oberstrasse 2, 40878 Ratingen oder Ratingen oder über

Busfahrt zum Arp Museum Rolandseck

 

Wir haben den vielfach geäußerten Wunsch gern aufgenommen und fahren nach langer Zeit wieder einmal zum Arp Museum Bahnhof Rolandseck.

Uns erwartet eine Ausstellung mit Werken der belgischen Künstlerin Berlinde De Bruyckere.

Zentrale Themen von De Bruyckeres Schaffen sind die Verletzlichkeit von Mensch und Natur, das menschliche Bedürfnis nach Schutz und Wärme, nach Liebe und Verständnis, aber auch die oft brutale Realität, die durch Aggression und Gewalt, Schmerz und Angst beherrscht wird.

Sie schafft Skulpturen, Installationen und Zeichnungen, die auf den ersten Blick leicht lesbar und zugänglich scheinen, um dann nach und nach weitere Bedeutungsschichten zu eröffnen.

 

Berlinde de Bruyckere erhielt internationale Beachtung, als ihre Skulpturen 2003 im italienischen Pavillon auf der Biennale in Venedig gezeigt wurden. Wichtige Einzelausstellungen fanden u.a. in Zürich, Paris, Tilburg und Düsseldorf statt. (Wikipedia)

 

Nach der einstündigen Führung durch die Ausstellung erholen wir uns gepflegt bei einem Imbiss im Bahnhofsrestaurant.

Nach dem Essen haben Sie die Gelegenheit, in der Kunstkammer Rau eine Ausstellung der besonderen Art rund um die Ausnahmekünstlerin Paula Modersohn-Becker zu erleben.

Und/oder Sie machen einen Abstecher in den wunderbaren Neubau, schlendern durch die Dauerausstellung des berühmten Künstlerpaares und genießen die immer wieder wunderschöne Aussicht.

Nach einer Kaffeepause treten wir die Heimfahrt an und werden gegen 17.00 Uhr wieder in Hösel sein.

 

 

 

Folkwang – Renoir, Monet, Gauguin

Im Februar 2022 feiert(e) das Folkwang Museum in Essen sein hundertjähriges Bestehen.

Mit der Ausstellung „ Renoir – Monet – Gauguin. Bilder einer fließenden Welt“ leitet(e) das Museum Folkwang die Feierlichkeiten zu seinem 100. Geburtstag ein.

120 Stücke hat Kuratorin Nadine Engel zusammengestellt. So sind zum Beispiel Claude Monets „Im Boot“ aus dem Jahr 1887 oder Renoirs „ Lise mit dem Sonnenschirm“ von 1867 und Gauguins „Reiter am Strand“ zu sehen.

Die Ausstellung ist auch die Geschichte zweier Sammlerpersönlichkeiten, dem Japaner Kojiro Matsukata und dem Ruhrgebietsindustriellen Karl Ernst Osthaus, die beide um die Jahrhundertwende den Kontakt zu französischen Künstlern suchten. Sie besuchten sie in ihren Ateliers, kauften ihre Werke und häuften sensationelle Sammlungen an.

Daraus entstanden schließlich 1902 das Museum Folkwang in Hagen (1922 wurde das Essener Haus eröffnet) und 1959 das National Museum Of Western Art in Tokio. Die Führung dauert ca. 60 Minuten. Im Anschluss kann man sich noch entweder im Restaurant des Museums oder in einem Cafe / Restaurant der Umgebung zusammensetzen und über das Gesehene sprechen.

Hygieneregeln: 2G und Maskenpflicht während des Besuchs

Verbindliche Buchung über ‚Anmeldung‘ (s.u.) oder über Reisebüro Omnibus-Taxibetrieb M.Tonnaer GmbH, Oberstrasse 2, 40878 Ratingen oder über NeanderTicket.de

Ratinger Malerinnen und Maler stellen aus

Malerinnen und Maler aus Ratingen (incl. Hösel) stellen ihre Werke in Hösel aus. Zeitweise stehen die Malerinnen und Maler auch für Gespräche zur Verfügung. Zur Vernissage am 22.Oktober, 16.30 Uhr und zur Ausstellung ab dem 24. Oktober besteht für 2 Wochen freier Eintritt.

Ein Gemeinschaftsprojekt des Kulturkreises Hösel e.V., Kunstvereins Ratinger Maler e.V. und des Oberschlesischen Landesmuseums.

Bilder können käuflich erworben werden.