Vortrag Madrid – von der Hauptstadt eines Weltreichs zur modernen Metropole

Madrid – von der Hauptstadt eines Weltreichs zur modernen Metropole
 Vortrag von Prof. Dr. Helmut C. Jacobs ( Universität Duisburg-Essen)

Dargestellt wird in den Grundzügen der Aufstieg Madrids zur Hauptstadt eines Weltreichs im
Goldenen Zeitalter (in dem – wie es hieß, die Sonne nicht unterging), die Modernisierung der
Stadt im 18. und 19. Jahrhundert und die nachfolgende Entwicklung zur modernen Metropole.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Madrid als kulturellem Zentrum mit einem Blick auf
die verschiedenen Künste, vor allem auf Literatur und Malerei.
Hierbei lohnt sich der Blick auf den außergewöhnlichen Reichtum der Madrider Museumslandschaft.

Professor Dr. Jacobs ist nicht nur ein profunder Kenner der spanischen Kunst und Kultur, sondern
weiß auch mit dem Akkordeon zu faszinieren. Seinen Vortrag wird er mit charakteristischen
Werken der spanischen Musik bereichern.

Dieser Vortrag ist nicht nur interessant für die Teilnehmer der Madrid-Reise im Mai 2023.

Podiumsdiskussion „Die Bedeutung von Kunst für Mensch und Gesellschaft – ’nice to have‘ oder existenziell?“

 

Diese Veranstaltung beginnt mit einer Keynote von Matthias Hornschuh, Filmkomponist und Kämpfer für kulturpolitische Anliegen, und mündet in einer moderierten Diskussionsrunde,  besetzt mit prominenten Vertretern der Politik, Wirtschaft, verschiedener Kunst- und Kultur(ein)richtungen.

Wer spenden möchte, kann das gerne vor Ort tun oder bereits hier im Mitteilungsfeld den freiwilligen Spendenbetrag und seine Kontoverbindung (bei Mitgliedern bekannt) angeben oder auf ein Konto des Vereins überweisen. Bitte mit dem Hinweis, ob eine Spendenquittung gewünscht wird. 

Das Podium ist wie folgt besetzt:

Moderator der Veranstaltung:

Michael Schäfer

Keynote Speaker:

Matthias Hornschuh

Diskutanten auf dem Podium:

Ralf Gottesleben

Matthias Hornschuh

Johannes Klumpp

Katherine Heid

Roland Zag

Ausführliche Informationen zu den Personen finden Sie hier:

 

 

Best of Poetry Slam Ratingen-Hösel

 

Vier bekannte Poetry Slammer*innen treten auf bei einem Dichter*innen Wettstreit der Extraklasse. Eine geballte Ladung Texte, die nicht verschiedener sein könnten. Lustige Geschichten, wichtige Anekdoten, Gesellschaftskritik, rhythmische Reime und Worte die bleiben. Beim Poetry Slam sind jegliche Texte erlaubt, aber Regeln gibt es trotzdem.

Die Texte müssen selbst geschrieben sein.
Es sind keine Requisiten erlaubt.
Es gibt ein Zeit Limit von 6 Minuten und mehrere Durchgänge.

Das Publikum darf die Jury sein und durch Punktetafeln entscheiden wer am Ende gewinnt.
Also kommt vorbei und genießt einen Abend voller Literatur und Performance.

In Kooperation mit:

 

 

 

Weinseminar – für Anfänger und Fortgeschrittene/ AUSGEBUCHT

Seit vielen Jahren begeistert der Kulturkreis Hösel seine Höseler Mitbürgerinnen und Mitbürger, aber auch Kulturfreunde aus ganz Ratingen und den Nachbarstädten, mit seinen zahlreichen Kulturveranstaltungen verschiedenster Kategorien – getreu dem Motto des Kulturkreises ‚Sehen, Hören, gemeinsam erleben‘. 

Mit diesem Veranstaltungsangebot zur „Weinkultur“ wird Dr. Volker Geiß den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ‚Wein‘ als Teil unserer Ess- und Trinkkultur sowohl theoretisch als auch praktisch – unter der Beteiligung des Geruchs-, Geschmacks- aber auch des Tastsinns – interaktiv näherbringen. Bei entsprechendem Interesse kann die Veranstaltung der Beginn einer Veranstaltungsreihe sein.

Max. Personenzahl: 15

Die neue Gründerszene- Start ups in der Region und ihre Bedeutung für die Wirtschaft

Kulturkreis Hösel wieder auf neuen Pfaden  Am Montag, 30. Mai, 19 Uhr, bietet der Kulturkreis Hösel im Haus Oberschlesien in Hösel, Bahnhofstr. 71 eine absolute Novität, und zwar eine Vortrags- und Podiumsveranstaltung zum Thema „Die neue Gründerszene – Start Ups in der Region und ihre Bedeutung für die Wirtschaft“. Das Podium wird mit Dr. Sami Charaf Eddine, Florian Rinke und Kim Siepelmeier hervorragend besetzt sein. Kim Siepelmeyer, Marketing-Frau und 2-fach-Mutter, befindet sich gerade in der Gründungsphase. Mit ihrer „Buddelbox“, einer monatlichen Wissens- und Kreativbox, werden Eltern und ihre Kinder mit viel Spaß und Abwechslung durch das Jahr der heimischen Natur geführt. Florian Rinke ist jetzt Redakteur bei OMR und Autor des Buchs „Silicon Rheinland-wo die Wiege der deutschen Start-up Szene wirklich liegt“. Er war vorher  in der Wirtschaftsredaktion der Rheinischen Post tätig. Dr. Sami Charaf Eddine aus Ratingen ist Co-Founder und Geschäftsführer von claimflow, einer KI- Cloud- Plattform für die Digitalisierung der Gebäudeversicherung. Er begründet seine Nähe zu Start-ups mit seiner Neugierde auf Neues und Kreatives und seiner Beschäftigung mit künstlicher Intelligenz an der RTWH Aachen, wo er studiert und promoviert hat. Er ist gerade dabei, in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss für Wirtschaftsförderung der Stadt Ratingen mit Hanno Paas die Gründerszene in Ratingen zu beleben. Musikalisch wird die Veranstaltung begleitet durch Farida Yasser, die an der Folkwang Musikhochschule studiert. Sie wird mit Stücken von Claude Debussy Klangfarbe und Abwechslung in die Podiumsdiskussion bringen. Moderator der Veranstaltung wird Edzard Traumann sein. Die Idee der Veranstaltung ist die Überzeugung, dass die neue Gründerszene auch wieder eine neue Epoche einläutet – so wie die Gründerzeit in der Architektur Mitte des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Viele junge Menschen haben durch innovative Ideen schon bewiesen, dass start-up Gründungen für die Wirtschaft von enormem Wert sind. Die Beiträge der Podiums- und der anschließenden Diskussion im Plenum werden das Thema  unter ganz verschiedenen Aspekten beleuchten. In der Pause ist bei einem Glas Wein Gelegenheit zu Gesprächen.

Der Eintritt ist frei.
Das Tragen einer FFP2 Maske bis zum Platz wird empfohlen.

Verbindliche Buchung über ‚Anmeldung‘ (s.u.; diese landet direkt beim Kulturkreis) oder Vorverkauf ist auch gegen eine kleine Gebühr möglich bei M.Tonnaer GmbH, Oberstrasse 2, 40878 Ratingen oder über NeanderTicket.de

 

Philosophischer Abend mit Peter Leitzen / ABGESAGT

„Soll die Wissenschaft der Politik den Weg weisen?“

 

Es ist uns ein großes Vergnügen, wieder einen Philosophischen Abend mit Peter Leitzen anzukündigen.

Peter Leitzen ist uns inzwischen ein geschätzter Gast geworden, der wie kein Anderer in der Lage ist, gemeinsam mit uns die richtigen Fragen zu stellen und letztendlich die für uns richtigen Antworten zu erkennen.

Das Konzept seiner philosophischen Abende  ist seit der Einführung dieses Formats das gleiche. Es geht immer um eine elementare Frage und einen in der Philosophie oder einer benachbarten Wissenschaft auffindbaren Antwortversuch.

Aktuelles Thema an diesem Abend ist die Frage:“

Soll die Wissenschaft der Politik den Weg weisen?“

Eine Antwortsuche in philosophischen Theorien über die Möglichkeiten und Grenzen  von Wissenschaft“.

Fragen, Einwände und Beiträge sind nach dem Diskurs ausdrücklich erwünscht.

Freuen wir uns auf einen geistreichen, interessanten und anregenden Abend.

 

Hinweis „Es gelten die verbindlichen Hygiene-Regelungen des Bundes und des Landes NRW zum Zeitpunkt der Veranstaltung“. Darüber hinaus wird – sofern nicht vorgeschrieben – empfohlen, zur Stärkung des Sicherheitsgefühls sowie zum eigenen Schutz und zum Schutz der anderen Teilnehmer bis zum Sitzplatz sowie in der Pause eine FPP2-Maske anzulegen.

 

Verbindliche Buchung über ‚Anmeldung‘ (s.u.; diese landet direkt beim Kulturkreis). Vorverkauf ist auch möglich gegen eine kleine Gebühr  bei M.Tonnaer GmbH, Oberstrasse 2, 40878 Ratingen, Optik Palm, Heiligenhauser Str. 1, 40883 Ratingen-Hösel, Reisebüro Wennmann, Speestr. 58, 40885 Ratingen-Lintorf, oder direkt über NeanderTicket.de