Die neue Gründerszene- Start ups in der Region und ihre Bedeutung für die Wirtschaft

Mo
30
Mai2022

Kategorie:  Vorträge / Podiums-Diskussionen

Beginn: 19:00

Veranstaltungsort: Haus Oberschlesien, Oktogon, Bahnhofstr. 71, 40883 Hösel

Eintritt frei

Organisation: Edzard Traumann

Veranstaltungsnummer 2-22-11

Kulturkreis Hösel wieder auf neuen Pfaden  Am Montag, 30. Mai, 19 Uhr, bietet der Kulturkreis Hösel im Haus Oberschlesien in Hösel, Bahnhofstr. 71 eine absolute Novität, und zwar eine Vortrags- und Podiumsveranstaltung zum Thema "Die neue Gründerszene - Start Ups in der Region und ihre Bedeutung für die Wirtschaft". Das Podium wird mit Dr. Sami Charaf Eddine, Florian Rinke und Kim Siepelmeier hervorragend besetzt sein. Kim Siepelmeyer, Marketing-Frau und 2-fach-Mutter, befindet sich gerade in der Gründungsphase. Mit ihrer „Buddelbox“, einer monatlichen Wissens- und Kreativbox, werden Eltern und ihre Kinder mit viel Spaß und Abwechslung durch das Jahr der heimischen Natur geführt. Florian Rinke ist jetzt Redakteur bei OMR und Autor des Buchs "Silicon Rheinland-wo die Wiege der deutschen Start-up Szene wirklich liegt". Er war vorher  in der Wirtschaftsredaktion der Rheinischen Post tätig. Dr. Sami Charaf Eddine aus Ratingen ist Co-Founder und Geschäftsführer von claimflow, einer KI- Cloud- Plattform für die Digitalisierung der Gebäudeversicherung. Er begründet seine Nähe zu Start-ups mit seiner Neugierde auf Neues und Kreatives und seiner Beschäftigung mit künstlicher Intelligenz an der RTWH Aachen, wo er studiert und promoviert hat. Er ist gerade dabei, in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss für Wirtschaftsförderung der Stadt Ratingen mit Hanno Paas die Gründerszene in Ratingen zu beleben. Musikalisch wird die Veranstaltung begleitet durch Farida Yasser, die an der Folkwang Musikhochschule studiert. Sie wird mit Stücken von Claude Debussy Klangfarbe und Abwechslung in die Podiumsdiskussion bringen. Moderator der Veranstaltung wird Edzard Traumann sein. Die Idee der Veranstaltung ist die Überzeugung, dass die neue Gründerszene auch wieder eine neue Epoche einläutet - so wie die Gründerzeit in der Architektur Mitte des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Viele junge Menschen haben durch innovative Ideen schon bewiesen, dass start-up Gründungen für die Wirtschaft von enormem Wert sind. Die Beiträge der Podiums- und der anschließenden Diskussion im Plenum werden das Thema  unter ganz verschiedenen Aspekten beleuchten. In der Pause ist bei einem Glas Wein Gelegenheit zu Gesprächen.

Der Eintritt ist frei.
Das Tragen einer FFP2 Maske bis zum Platz wird empfohlen.

Verbindliche Buchung über 'Anmeldung' (s.u.; diese landet direkt beim Kulturkreis) oder Vorverkauf ist auch gegen eine kleine Gebühr möglich bei M.Tonnaer GmbH, Oberstrasse 2, 40878 Ratingen oder über NeanderTicket.de

 

Zurück zur Übersicht