Sinfonierorchester Basel

Kategorie: Konzerte
Beginn: 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Philharmonie Essen
65,-€ für den 1. Rang
Organisation: Dorothe Arnolds
Veranstaltungsnummer 1-22-02
Große Orchester
ISABELLE FAUST
ANTOINE TAMESTIT
IVOR BOLTON
SINFONIEORCHESTER BASEL
Isabelle Faust - Violine
Antoine Tamestit - Viola
Sinfonieorchester Basel
Ivor Bolton - Dirigent
Benjamin Britten
"Matinées musicales", op. 24
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonia concertante Es-Dur für Violine, Viola und Orchester, KV 364
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 7 A-Dur, op. 92
Erinnern Sie sich noch an die Vor-Corona-Monate der Saison 2019/2020? Da war der Dirigent Ivor Bolton Residenzkünstler, und die Geigerin Isabelle Faust wurde als Porträtkünstlerin vorgestellt. In diesem Konzert kehren beide gemeinsam zurück - und bringen noch den französischen Bratschisten Antoine Tamestit mit. Zusammen musizieren sie Mozarts großartige Sinfonia concertante KV 364, eines der formal und emotional tiefgründigsten Orchesterwerke des Wiener Klassikers mit zwei Solisten. Beethovens Siebte empfanden schon seine Zeitgenossen als "gefällig und leicht fasslich". Richard Wagner sprach angesichts der einprägsamen wie suggestiven rhythmischen Gestaltung von einer "Apotheose des Tanzes". Eröffnet wird der Abend mit der fünfsätzigen Suite "Matinée musicales", einer von Gioacchino Rossini inspirierten Ballettmusik von Benjamin Britten.
"Matinées musicales", op. 24
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonia concertante Es-Dur für Violine, Viola und Orchester, KV 364
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 7 A-Dur, op. 92
Erinnern Sie sich noch an die Vor-Corona-Monate der Saison 2019/2020? Da war der Dirigent Ivor Bolton Residenzkünstler, und die Geigerin Isabelle Faust wurde als Porträtkünstlerin vorgestellt. In diesem Konzert kehren beide gemeinsam zurück - und bringen noch den französischen Bratschisten Antoine Tamestit mit. Zusammen musizieren sie Mozarts großartige Sinfonia concertante KV 364, eines der formal und emotional tiefgründigsten Orchesterwerke des Wiener Klassikers mit zwei Solisten. Beethovens Siebte empfanden schon seine Zeitgenossen als "gefällig und leicht fasslich". Richard Wagner sprach angesichts der einprägsamen wie suggestiven rhythmischen Gestaltung von einer "Apotheose des Tanzes". Eröffnet wird der Abend mit der fünfsätzigen Suite "Matinée musicales", einer von Gioacchino Rossini inspirierten Ballettmusik von Benjamin Britten.
Bildquelle: © Philharmonie Essen
Hinweis: Alle Veranstaltungen finden unter den im Zeitpunkt der einzelnen Veranstaltung geltenden Corona-Bestimmungen statt. Da sich diese je nach Entwicklung der Pandemie laufend ändern, finden Sie die aktuellen Bestimmungen unter https://www.land.nrw/corona und unter https://www.rmg-ratingen.de/corona-infos/