Prof. Dr. Rolf-Dieter Reineke: „Erfolgsfaktor Unternehmenskultur“
Der Ausprägung der Unternehmenskultur wird ein bedeutender Einfluss auf den betrieblichen Erfolg zugesprochen. Die Teilnehmenden erwartet ein Mix aus konzeptioneller Fundierung sowie Erfahrungen und vielleicht zum Schmunzeln einladender Anekdoten aus langjähriger Praxis. Betrachtet wird auch der Einfluss von nationalen Kulturen, z.B. bei internationalen Firmen-Fusionen.
Prof. Dr. Rolf-Dieter Reineke von der Fachhochschule Nordwest-Schweiz in Basel hat mehr als 35 Jahre Erfahrung in über 40 Ländern als Akademiker, Berater, Trainer und Unternehmer. Nach einer Karriere in führenden Beratungsunternehmen hatte er Positionen an namhaften Universitäten in Europa und Asien inne, immer verbunden mit Beratung/Training und eigenen unternehmerischen Aktivitäten. Rolf-Dieter Reineke erwarb sein Diplom in Wirtschaftswissenschaften und seinen Doktortitel zu unternehmenskulturellen Anpassungsprozessen bei internationalen M&A an der Universität Münster (verbunden mit einem Aufenthalt als Visiting Scholar an der University of Illinois/USA).
Tagesfahrt ins ZFIL ( Zentrum für Internationale Lichtkunst )
Johann Wolfgang von Goethe hat vermutlich Schuld daran, dass am äußersten Ende der Fußgängerzone in Unna die Worte „Mehr Licht“ prangen. Sie sind die überlieferten berühmten letzten Worte des berühmten Dichters. Sie weisen den Weg zu einem der dunkelsten Orte der Stadt, zu den tiefsten Kellern einer alten Brauerei. Seit 2001 ist im Keller der Brauerei das zurzeit weltweit einzigartige Museum ausschließlich für Lichtkunst untergebracht.
Seinen außergewöhnlichen Charakter erhält das Museum durch die Konzentration auf den installativen Aspekt der Lichtkunst. Viele der Lichtinstallationen wurden eigens für die Räume vor Ort geschaffen und sind in ihrem ästhetischen wie technischen Auftritt individuell auf diesen Ort zugeschnitten.
Über 20 international renommierte Lichtkünstler und -künstlerinnen haben eine dauerhafte Installation eingerichtet: Mario Merz, Joseph Kosuth, Mischa Kuball, Rebecca Horn, Christina Kubisch, Keith Sonnier, Jan van Munster, François Morellet, Christian Boltanski, Brigitte Kowanz, Adela Andea, Giny Vos, Maurizio Nannucci und Olafur Eliasson. Der weltberühmte Künstler James Turrell ist mit zwei prägnanten Positionen aus seinem Werk in der Sammlung vertreten.*
Nach der Ankunft in Unna gönnen Sie sich noch einen entspannten Kaffee (nicht im Preis enthalten), bevor wir uns in die Tiefen des Museums begeben.
Nach der ca. 2stündigen Führung durch die faszinierende Ausstellung geht’s nach einem kurzen Spaziergang ins „Refugio“ zu einem ausgezeichneten Imbiss (nicht im Preis enthalten)
Der Bus wird ungefähr 17.30 Uhr wieder in Hösel sein.
Bitte beachten Sie: Das Zentrum für Internationale Lichtkunst ist nicht ganz barrierefrei. Der Boden ist in den einzelnen Räumen zum Teil uneben und zudem bei schwacher Beleuchtung nicht immer gut zu erkennen. Gewisse Trittsicherheit ist daher von Vorteil.
*Inspiration Ruhrgebiet
BERCHTESGADEN – Lesung mit Carolin Otto
Der Kulturkreis Hösel und die Buchhandlung Rose Schlüter präsentieren den ersten Roman von Carolin Otto BERCHTESGADEN.
Berchtesgaden, Mai 1945. Die Lieblingsstadt des Führers kapituliert, die US-Amerikaner übernehmen die Regierung. Die 19-jährige Sophie tritt eine Stelle beim Military Government an, wo sie erstmals mit der ganzen Wahrheit über die deutschen Verbrechen konfrontiert wird. Sie trifft dort Menschen, die den Blick auf ihre eigene Familie verändern: ihren Chef, den jüdischen Emigranten Frank Rosenzweig, der auf Nachricht überlebender Verwandter hofft, und seine Freundin, die glamouröse Kriegsreporterin Meg. Den einst zum Tode verurteilten Bürgermeister Rudolf Kriss. Und den schwarzen GI Sam, in den sie sich verliebt.
Carolin Otto ist Drehbuchautorin, Regisseurin und Produzentin. Sie studierte Dokumentarfilm und Drehbuchschreiben an der Münchner Filmhochschule und promovierte in Weimar über das Thema Drehbuchschreiben. Sie arbeitete als Drehbuchautorin unter anderem für Polizeiruf, Tatort, Bulle von Tölz, München 7, Lena Lorenz und den ZDF-Zweiteiler Bier Royal.
Wir laden Sie herzlich ein, einzutauchen in eine Welt, die einen Spiegel der damaligen Gesellschaft bildet, mit Figuren, die fiktiv aber auch teils realen Personen nachempfunden sind.
Bild: Bastei-Lübbe-AG
Offene Gartenpforte – Rosenblüte in Hösel
Wie in den vergangenen Jahren laden auch in diesem Jahr die Gartenbesitzer im Rheinland zur „Offene Gartenpforte“ ein (https://www.offene-gartenpforte-rheinland.de), und öffnen ihr privates Reich für begeisterte Garten- und Naturliebhaber und solche die es noch werden wollen. Dabei steht auch in diesem Frühsommer wieder der naturnah gestaltete, mehr als 2500 qm große Garten des Ehepaars Geiß für Besucher offen. Neben zahlreichen Rosen, zumeist mit Wildrosencharakter, sind auch Obst- und Wildgehölze, Stauden, ein kleiner Nutzgarten sowie ein naturnaher Teich und Griechische Landschildkröten zu besichtigen.
Gerne können Sie die Gelegenheit zur Diskussion über Gartengestaltung im Klimawandel und für Anregungen zur eigenen Gartengestaltung nutzen. Je nach Witterung steht Ihnen auch ein wärmender Kaffee oder ein kühlendes Getränk zur Verfügung.
Eintritt ist selbstverständlich kostenlos; eine Anmeldung zur besseren Planung jedoch hilfreich. Das Ehepaar Geiß freut sich auf Ihren Besuch.
Offene Gartenpforte – Rosenblüte in Hösel
Wie in den vergangenen Jahren laden auch in diesem Jahr die Gartenbesitzer im Rheinland zur „Offene Gartenpforte“ ein (https://www.offene-gartenpforte-rheinland.de), und öffnen ihr privates Reich für begeisterte Garten- und Naturliebhaber und solche die es noch werden wollen. Dabei steht auch in diesem Frühsommer wieder der naturnah gestaltete, mehr als 2500 qm große Garten des Ehepaars Geiß für Besucher offen. Neben zahlreichen Rosen, zumeist mit Wildrosencharakter, sind auch Obst- und Wildgehölze, Stauden, ein kleiner Nutzgarten sowie ein naturnaher Teich und Griechische Landschildkröten zu besichtigen.
Gerne können Sie die Gelegenheit zur Diskussion über Gartengestaltung im Klimawandel und für Anregungen zur eigenen Gartengestaltung nutzen. Je nach Witterung steht Ihnen auch ein wärmender Kaffee oder ein kühlendes Getränk zur Verfügung.
Eintritt ist selbstverständlich kostenlos; eine Anmeldung zur besseren Planung jedoch hilfreich. Das Ehepaar Geiß freut sich auf Ihren Besuch.
STÄDTE- UND MUSIKREISE NACH PRAG
Opern- und Konzertgenuss in der „Goldenen Stadt“
- Kategorie: Studien- und Konzertreise
- Beginn: 07.10.2025 – Flugreise ab Flughafen Düsseldorf
- Rückkehr: 10.10.2025 – Flughafen Düsseldorf
- Preis pro Person: € 1.480,00 im Doppelzimmer / € 1.770,00 Im Einzelzimmer
- Organisation: Timothy Stubbs, Kulturkreis Hösel e.V. & Conti-Reisen GmbH, Köln (Veranstalter)
- Veranstaltungsnummer: 01-25-03
Prag, die „Goldene Stadt“ an der Moldau, ist bekannt für ihre reiche Geschichte, beeindruckende Architektur und lebendige Kultur. Genießen Sie eine harmonische Komposition aus kulturellen Eindrücken und unvergesslichen Musikerlebnissen!
Die Höhepunkte dieser Reise nach Prag im Überblick:
- 7. Oktober: Flug mit Eurowings ab Düsseldorf (08:25 – 09:40 Uhr) und Transfer zum Hotel K + K Central in der Innenstadt.
Orientierungsspaziergang mit unserer örtlichen Reiseleitung durch die malerische Prager Altstadt mit Altstädter Ring, Rathaus und Wenzelsplatz.
Abendessen – ein stilvolles „Kristall-Dinner“ – an Bord eines modernen Moldauschiffes. Bei einem festlichen Buffet genießen wir während der dreistündigen Flussfahrt spektakuläre Aussichten auf Prag bei Nacht. - 8. Oktober: Geführter Rundgang durch die Josefstadt, einst eine der ältesten und größten jüdischen Siedlungen Europas. Wir besichtigen die Altneu-Synagoge und den alten Jüdischen Friedhof. Am Nachmittag führt unser Stadtrundgang zur berühmten Karlsbrücke und das barocke Stadtviertel Malá Strana, die Prager Kleinseite.
Abendessen im Gemeindehaus Obecni Dum gefolgt von einem Konzert des Prager Symphonie Orchesters im berühmten Smetana-Saal des Gemeindehauses. - 9. Oktober: Exklusive Sonderfahrt mit einer historischen Straßenbahn zum Kloster Strahov mit den herrlichen Panorama Aussichten über die Stadt. Weiter geht es zu Fuß mit geführten Besichtigungen der Burganlagen (Veitsdom, Königspalast, Georgsbasilika, Goldene Gässchen). Dazwischen gemeinsames Mittagessen im Café des Palais Lobkowicz.
Am Abend steht dann die Aufführung der Oper „Figaros Hochzeit“ im Ständetheater auf dem Plan. - 10. Oktober: vormittags Zeit zur freien Verfügung. Frühnachmittags Transfer zum Flughafen für den Rückflug von Prag nach Düsseldorf (17:50 – 19:05 Uhr).
Das ausführliche Programm, die Reisebedingungen (Conti-Reisen), das Formular zur Reiseanmeldung und den genauen Ablauf der Reise finden Sie hier:
Bei Interesse oder für weitere Information steht Timothy Stubbs, Beiratsmitglied
Kulturkreis Hösel gerne zur Verfügung: timothy.stubbs@kulturkreis-hoesel.de / 01575 255 7021
Der Zauberberg frei erzählt von Meike Rötzer
Thomas Mann, einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts, hätte in diesem Jahr seinen 150sten Geburtstag gefeiert. Grund genug für einen Griff ins Bücherregal, um einen seiner berühmten Romane zur Hand zu nehmen.
Der Epochenroman „Der Zauberberg“ erschien vor 100 Jahren. Geplant als Novelle, als heiteres Gegenstück zum „Tod in Venedig“, wurde „Der Zauberberg“ einer der großen Romane der klassischen Moderne.
Angeregt wurde Mann durch die Verhältnisse in einem Davoser Sanatorium, das er 1912 beim Besuch seiner lungenkranken Ehefrau Katia kennengelernt hatte.
Das Sanatorium bot ihm einen in sich abgeschlossenen Mikrokosmos, in dem er, vertreten durch seine Figuren, ganz Europa versammeln und miteinander ins Gespräch bringen konnte.
Der Autor und Journalist Volker Weidermann ist Thomas-Mann-Experte. Er sagt über den Roman:
„Hier wird eine offene Gesellschaft porträtiert und leidenschaftlich debattiert. Andererseits weist der Autor auf die Gefahren solcher Polyphonie hin, nämlich ihre Entgrenzung und die Möglichkeit des Abgleitens in Gereiztheit, Stumpfsinn und Irrationalität – am Ende sogar in Gewalt und Krieg. „
Die Schauspielerin, Autorin und Lektorin Meike Rötzer verantwortet seit 2022 eine der spannendsten Neugründungen im Verlagswesen: den Erzählbuchverlag. Hier gibt es Weltliteratur; die großen Romane und Dramen – frei erzählt.
„Meike Rötzer vollbringt hier das Kunststück, Thomas Manns Roman so zu erzählen, dass sie nicht nur dessen inhaltlich wichtigsten Punkte und Figuren unterbringt, sondern auch die passende Atmosphäre schafft. Sie reduziert den Text auf das Wesentliche, erzählt voller Spannung und verschafft dem Roman, der oft im Regal verstaubt, die ihm gebührende Aufmerksamkeit.“, so Leonie Berger, SWR. Dass ihr das gelingt, zeigt unter Anderem ihre 2023 erfolgte Nominierung für den Deutschen Hörbuchpreis Kategorie beste Interpretin.
Freuen wir uns auf Thomas Mann – und seine hervorragende Interpretin Meike Rötzer
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – In unserer Reihe: Technologische Trends – AUSGEBUCHT
Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kerngebieten entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr, sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung.
Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringen Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer stellt sich das DLR seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. „Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie.
Das DLR nutzt das Know-how seiner 11.000 Mitarbeitenden in 54 Instituten und Einrichtungen, um Lösungen für die daraus resultierenden Herausforderungen zu entwickeln. „Wir entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft und tragen durch den Technologietransfer dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.“ so auf der Internetseite des DLRZ. Weitere Informationen: https://www.dlr.de/de
„Es tut uns leid. Das Interesse an dieser Fahrt ist so groß, dass wir ab sofort nur noch Anmeldungen auf Warteliste nehmen dürfen.“
Bitte senden Sie uns eine E-Mail an: kontakt@kulturkreis-hoesel.de
© DLR, CC BY-NC-ND 3.0
Wu Wei Theater Frankfurt „Die Geschichte einer Tigerin“ von Dario Fo (Literaturnobelpreis 1997)
In der „Geschichte einer Tigerin“ bleibt ein Soldat der Roten Armee Mao Tse Tungs auf dem berühmten „Langen Marsch“ verwundet zurück und muss sich unfreiwillig eine Höhle mit einer Tigerin und ihrem Jungen als Zuflucht teilen. Er überlebt, weil die Tigerin zu viel Muttermilch hat, und weil sie Gefallen an den Kochkünsten des unfreiwilligen Höhlengenossen findet.
Natürlich haben Tiger symbolische Bedeutung, stehen für Mut, Freiheitswillen, ungezähmte Kraft, – Eigenschaften, die zunächst den Dorfbewohnern und dann vor allem der Parteibürokratie äußerst suspekt sind. Die Kräfte würden sie gerne nutzen, das Gefährliche aber möglichst im Käfig unter Kontrolle zuhalten. Die „Geschichte einer Tigerin“ von Dario Fo ist das Erfolgssolo des Schauspielers Andreas Wellano. An die 30 Jahre sind es her, dass er zum ersten Mal als „verlängerter Arm Fos in Deutschland“ mit diesem Stück auftrat.
Dario Fos Kritik am erstarrten, die Revolution erstickenden Funktionärswesen fällt in die späten Siebziger, als K-Gruppen sich sektiererisch zankten, ob der Moskauer oder der Pekinger Weg der einzig wahre zum Paradies der Arbeiterklasse wäre. Eine lachhafte Randnotiz der Geschichte, wenn nicht heute der Funktionärskapitalismus mit roten Anstrich in China immer noch den Freiheitswillen der Nicht-Korrumpierten zu ersticken versucht. Mit dem Abstand der Geschichte hört sich diese anarchische, Macht und Herrschaft demaskierende Geschichte neu und nicht weniger aktuell an als damals, vorausgesetzt, sie wird so vielschichtig und reflektiert und streckenweise witzig und humorig dargeboten wie von Andreas Wellano.
Eine ganz neue Ebene des Spiels hat Wellano mit seiner Regisseurin Angelika Sieburg zu dem virtuosen Ritt durch die Charaktere, Typen und Situationen hinzu erfunden: Er beginnt die Erzählung auf Italienisch und berichtet von seiner ersten Begegnung mit Dario Fo. Damit holt er elegant die Zeit der Entstehung des Stücks in die Geschichte mit hinein. Aber zum Glück kann man schließlich doch alles auf Deutsch verfolgen. Die Sprünge ins Italienisch durchziehen trotzdem weiter das Stück. Sie bedeuten gleichzeitig eine Art Auszeit, ein Entspannen und Innehalten im atemlosen Strom der Erzählung. Dario Fo war begeistert von der Theateraufführung.
Bild © Wu Wai Theater